Schluss mit verschwommenem Sehen – lassen Sie den Grauen Star sicher in Kiel behandeln

Die getrübte Linse wird in weniger als 30 Minuten schonend entfernt. Sie gewinnen klare Sicht und erleben Farben wieder intensiv und lebendig

Schluss mit verschwommenem Sehen – lassen Sie den Grauen Star sicher in Kiel behandeln

Die getrübte Linse wird in weniger als 30 Minuten schonend entfernt. Sie gewinnen klare Sicht und erleben Farben wieder intensiv und lebendig

Was Sie über die Grauer-Star-Operation wissen müssen

So bringt Ihnen dieser bewährte Eingriff klare Sicht und mehr Lebensqualität zurück
Grauer Star

Mit einer Grauer-Star-Operation gewinnen Sie klare und verlässliche Sehkraft zurück

Erfahren Sie, wie dieser bewährte Eingriff Ihre Sehschärfe, Ihren Alltag und Ihre Lebensqualität nachhaltig verbessern kann

Eine Grauer-Star-Operation eignet sich für Personen, bei denen ein Grauer Star diagnostiziert wurde und die bereits unter spürbaren Einschränkungen im Alltag leiden.
Typische Symptome sind unter anderem:

  • Verschwommenes Sehen
  • Erhöhte Blendempfindlichkeit, z. B. bei Scheinwerfern oder Sonnenlicht
  • Schwierigkeiten beim Lesen oder Autofahren

Der Eingriff wird in der Regel empfohlen, wenn der Graue Star die Lebensqualität deutlich beeinträchtigt.

Ob eine Operation sinnvoll und sicher ist, klären wir gemeinsam bei einer umfassenden augenärztlichen Untersuchung.

Die meisten Patientinnen und Patienten über 60 kommen grundsätzlich infrage. Entscheidend sind aber immer Ihre individuellen Sehanforderungen, Ihr allgemeiner Gesundheitszustand und Ihr persönlicher Alltag.

Bei der Grauer-Star-Operation wird die natürliche, eingetrübte Linse entfernt und durch eine klare Kunstlinse ersetzt.

Der Eingriff erfolgt ambulant unter örtlicher Betäubung und dauert in der Regel 15 bis 30 Minuten pro Auge.
Über einen kleinen Schnitt am Auge wird die getrübte Linse schonend zerkleinert und entfernt. Im Anschluss wird eine Intraokularlinse (IOL) eingesetzt, die Ihre Sehschärfe wiederherstellt.

Die Behandlung ist schmerzfrei, risikoarm und zeichnet sich durch eine kurze Erholungszeit sowie eine hohe Erfolgsquote aus.

Der größte Vorteil der Grauer-Star-Operation ist die Rückkehr zu klarer Sicht. Viele Patientinnen und Patienten berichten bereits nach wenigen Tagen von deutlich verbessertem Sehen.

Farben erscheinen kräftiger, störende Blendungen nehmen ab und auch das Sehen bei Nacht verbessert sich häufig spürbar.
Die Risiken des Eingriffs gelten als sehr gering, das Verfahren ist seit vielen Jahren bewährt.

Mögliche Nachteile können vorübergehende Lichtreflexe, trockene Augen oder ein leichtes Fremdkörpergefühl während der Heilungsphase sein.

Je nach gewählter Linse kann es sein, dass für bestimmte Tätigkeiten weiterhin eine Brille notwendig ist.

Die Grauer-Star-Operation gilt als sicherer Routineeingriff. Wie bei jedem medizinischen Eingriff lassen sich jedoch gewisse Risiken nicht vollständig ausschließen.

Dazu gehören zum Beispiel Infektionen, Blutungen, vorübergehende Schwellungen oder ein erhöhter Augeninnendruck.
In seltenen Fällen kann sich die neue Linse verschieben oder es entsteht ein sogenannter Nachstar. Dieser lässt sich in der Regel unkompliziert mit einem kurzen Lasereingriff behandeln.

Dank moderner Technik, erfahrener Operateure und sorgfältiger Vor- und Nachsorge lassen sich die Risiken jedoch deutlich minimieren.

Eine umfassende augenärztliche Untersuchung vorab stellt sicher, ob der Eingriff für Sie sinnvoll und sicher ist.

Bei einer Grauer-Star-Operation stehen verschiedene Linsentypen zur Auswahl:

Monofokallinsen sorgen für scharfes Sehen in einer festen Entfernung – meist in der Ferne. Für den Nahbereich wird häufig weiterhin eine Lesebrille benötigt.

Multifokallinsen ermöglichen klares Sehen in mehreren Distanzen und reduzieren die Abhängigkeit von der Brille deutlich.

Torische Linsen gleichen zusätzlich eine Hornhautverkrümmung aus.

Welche Linse für Sie am besten geeignet ist, hängt von Ihren individuellen Sehbedürfnissen, Ihrem Lebensstil und der Gesundheit Ihrer Augen ab. Das besprechen wir ausführlich im persönlichen Beratungsgespräch.

Eine echte Alternative zur Operation gibt es nicht – Medikamente oder andere Behandlungen können den Grauen Star nicht aufhalten. Sobald die Einschränkungen im Alltag spürbar sind, ist der operative Eingriff die einzige nachhaltige Lösung.

Nach einer umfassenden augenärztlichen Untersuchung planen wir gemeinsam den Eingriff.

Am OP-Tag wird das Auge mit Tropfen örtlich betäubt. Über einen kleinen Schnitt wird die eingetrübte Linse entfernt und durch eine klare Kunstlinse ersetzt.

Der Eingriff dauert nur wenige Minuten. Anschließend ruhen Sie sich kurz aus und können noch am selben Tag nach Hause gehen.

Die Heilung verläuft in der Regel schnell und schmerzfrei. Kontrolltermine sorgen dafür, dass der Heilungsprozess optimal begleitet wird.

Viele Patientinnen und Patienten berichten bereits nach wenigen Tagen von deutlich besserem Sehen und können rasch wieder am Alltag teilnehmen.

Die Grauer-Star-Operation führt bei den meisten Patientinnen und Patienten zu einer deutlichen Verbesserung der Sehkraft.

Alltägliche Dinge wie Lesen, Autofahren oder die Nutzung von digitalen Geräten sind wieder problemlos möglich.

Farben wirken intensiver, die Blendempfindlichkeit nimmt ab und auch das Sehen bei Nacht verbessert sich häufig spürbar.

Die eingesetzte Kunstlinse bleibt dauerhaft im Auge und muss nicht ausgetauscht werden.

Viele berichten nach dem Eingriff von mehr Selbstvertrauen, Unabhängigkeit und einer insgesamt höheren Lebensqualität – oft verbunden mit dem Gedanken: „Hätte ich das nur früher gemacht.“

Zurück zu klarer Sicht – ohne Einschränkungen durch den Grauen Star

Vereinbaren Sie jetzt einen Untersuchungstermin. Gemeinsam finden wir heraus, wie eine Operation Ihre Sehfreiheit und Lebensqualität zurückbringen kann.

Den Grauen Star loswerden und besser sehen in 3 einfachen Schritten

Behandlungen des Grauen Stars wirken auf den ersten Blick kompliziert. Wir begleiten Sie dabei: Schritt für Schritt und auf Augenhöhe.
Schritt 1: Sie kontaktieren uns

Der erste Schritt ist, herauszufinden, welche Behandlung des Grauen Stars für Sie infrage kommt – und ob Sie zusätzlich Ihre Lesefähigkeit zurückgewinnen können. Rufen Sie einfach unser freundliches Team unter
0431-530 110 10 an oder nutzen Sie unseren Online-Kalendar, um einen Beratungstermin zu vereinbaren.

Schritt 2: Sie besuchen uns

Beim Termin nehmen wir Ihre Augen genau unter die Lupe, sprechen über Ihre Sehbedürfnisse und Ihren Alltag und beantworten alle Ihre Fragen. Am Ende wissen Sie genau, welche Behandlung für Sie die beste ist.

Schritt 3: Sie genießen Ihre neue Sehkraft

Nach der Operation berichten viele, wie beeindruckt sie von ihrer neuen Sehschärfe sind – und wie leicht der Alltag wieder fällt. Wenn Sie sich für eine Linse entscheiden, die auch das Lesen verbessert, brauchen Sie oft keine Lesebrille mehr. Die häufigste Rückmeldung? „Warum habe ich das nicht schon früher gemacht?“

Finden Sie die passende Lösung für den Grauen Star – in nur 2 Minuten

Beantworten Sie ein paar Fragen und entdecken Sie, welche Linsenoption am besten zu Ihrer Sehkraft und Ihren Bedürfnissen passt.

Hallo, ich bin Dr. Detlef Holland

Seit über 25 Jahren bin ich als Augenarzt tätig – mit umfassender Erfahrung in der operativen und konservativen Augenheilkunde. Mein Weg führte mich durch renommierte Universitätskliniken in Deutschland und der Schweiz.

Als langjähriger Oberarzt und heutiger Inhaber des Augenzentrums.ONE verbinde ich medizinische Expertise mit persönlicher Betreuung auf Augenhöhe.

Ich engagiere mich aktiv in wissenschaftlichen Fachgesellschaften und bin zertifiziert für refraktive Chirurgie.

Ob Grauer Star oder der Wunsch nach Brillenfreiheit – mein Ziel ist es, Sie ehrlich, kompetent und mit ruhiger Hand zu begleiten, damit Sie sich auf jedem Schritt sicher fühlen.

Hallo, ich bin PD Dr. Florian Rüfer

Als Spezialist für Glaukom- und Netzhautchirurgie helfe ich Menschen seit vielen Jahren dabei, ihre Sehkraft zurückzugewinnen und ihre Lebensqualität zu steigern.

Nach meiner langjährigen Tätigkeit als Oberarzt an der Universitätsklinik Kiel und meiner Leitungstätigkeit an der Augenklinik Bellevue engagiere ich mich weiterhin in Forschung, Lehre und moderner Augenheilkunde.

Ich habe 2020 begonnen, mit Dr. Holland im Augenzentrum.ONE zusammenzuarbeiten, und bin seit 2022 Mitinhaber.

Ich begleite Patientinnen und Patienten auch bei komplexeren Krankheitsbildern mit wissenschaftlich fundierten Behandlungen – einfühlsam, präzise und individuell abgestimmt.